Hit enter after type your search item

Bundestagswahl 2021

PollyVote basiert auf der evidenzbasierten Methode der Kombination von Vorhersagen unterschiedlicher Prognosemethoden. PollyVote ist ein langfristig angelegtes Forschungsprojekt und generiert bereits seit 2004 Prognosen für U.S. Präsidentschaftswahlen. Seit 2013 wird das Verfahren auch zur Vorhersage der Bundestagswahlen eingesetzt. Die im Projekt entstandenen Arbeiten wurden in zahlreichen führenden internationalen Fachzeitschriften publiziert.

Vorhersage

Der folgende Chart zeigt die aktuelle PollyVote-Prognose der Zweitstimmenanteile, sowie die jeweiligen Vorhersagen der zugrundeliegenden Komponenten (Umfragen, Erwartungen und statistische Modelle).

 

Der folgende Chart zeigt die PollyVote-Prognose für die Zweitstimmenanteile der sechs im Bundestag vertretenen Parteien im Zeitverlauf seit dem 1. Mai 2021.

 

Wie jede Vorhersage ist auch die PollyVote-Prognose mit Unsicherheit behaftet. Der folgende Chart zeigt daher die prognostizierten Zweitstimmenanteile sowie deren Unsicherheit anhand von 80%-Konfidenzintervallen, basierend auf dem Prognosefehler für die Bundestagswahlen in 2013 und 2017.

 

Nachfolgender Chart zeigt die prognostizierten Veränderungen der Stimmenanteile im Vergleich zum Wahlergebnis 2017. Positive Werte (Pfeilrichtung nach rechts) bedeuten Stimmenzuwachs, negative Werte (Pfeilrichtung nach links) bedeuten Stimmenverluste.

 

Methode

Für die Prognose der beiden Bundestagswahlen 2013 und 2017 basierte die PollyVote-Prognose auf der Kombination von Vorhersagen von vier Methoden (d. h. Umfrageaggregatoren, Prognosebörsen bzw. Wettmärkte, Experteneinschätzungen und statistische Modelle) durch Berechnung des einfachen Mittelwerts. Für die Vorhersage der Wahl 2021 wurde dieses Verfahren, in Anlehnung an die PollyVote-Prognose der U.S. Präsidentschaftswahl 2020, überarbeitet. So wurden Vorhersagen von Wettmärkten und Experteneinschätzungen zu einer neuen Komponente namens Erwartungen zusammengeführt. Das heißt, die kombinierte PollyVote-Prognose für die Bundestagswahl 2021 berechnet sich aus den Durchschnitt der Vorhersagen innerhalb und über drei Prognosemethoden, nämlich Umfrageaggregatoren, Erwartungen und Modelle:

  1. Umfrageaggregatoren
    1. election.de
    2. pollytix
    3. KOALA
  2. Erwartungen
    1. Prognosemärkte
      1. Wahlfieber-Prognosemarkt
      2. Predi-Prognosemarkt (Uni Zürich)
    2. PollyVote-Expertenpanel
    3. Citizen forecasts
  3. Modelle
    1. wer-gewinnt-die-wahl.de
    2. Länder model
    3. Zweitstimme

 

 

 

This div height required for enabling the sticky sidebar